SOZIALES ENGAGEMENT BEI LA SPORTIVA

La Sportiva setzt die Person, ihre Bedürfnisse, ihre Ansprüche und dessen Werte ins Zentrum der eigenen Aufmerksamkeit.

ADMO & CLIMB FOR LIFE

Climb For Life ist eine Initiative, die darauf zielt Kletterer und Bergbegeisterte der ganzen Welt, auf das Thema der Knochenmarkspende zu sensibilisieren. Gerade heute ist es wichtig Knochenmarkspender zu werden, das die Krankheiten, welche mit einer Knochenmarkspende geheilt werden können, exponentiell ansteigen. Das Projekt Climb For Life versucht der Klettergilde bewusst zu machen, dass Spender zu werden eine einfache und sichere Geste ist und für uns eine besondere Aufmerksamkeit gegenüber der Menschenwelt ist und daher nichts heldenhaftes, sondern einfach eine verpflichtende Geste ist und Beweis von zivilem und sozialem Bewusstsein darstellt. Climb for Life ist eine von ADMO (Italienischer Verband für Knochenmarkspende) unterstützte Initiative. Unserer Testimonials welche, dank des Projektes Climb For Life Spender geworden sind, sind: Adam Ondra (cz), James Pearson (uk), Caroline Ciavaldini (fr), Silvio Reffo (it), Hansjorg Hauer (at), Michele Caminati (it), Pietro Dal Pra (it).

LIONS CLUB

Lorenzo Delladio, La Sportiva Geschäftsführer ist offizielles Mitglied des Lions Club, einer humanitären Vereinigung welche folgende Ziele verfolgt: Verständlichkeitssinn zwischen den Völkern und Welt schaffen und stimulieren; die Prinzipien des guten Staates und der guten Staatsbürgerschaft vermitteln; aktives Interesse für ziviles, kulturelles, soziales und moralisches Gut der Gemeinschaften zeigen; Menschen unterstützten, welche sich in den Dienst der Allgemeinheit stellen ohne dabei Profit zu schlagen.

SPORTVEREINIGUNG SPORTABILI

Vereinigungen ohne Profitziele mit sozialem Nutzen (Onlus), entstanden in der Überzeugung dass Menschen mit Behinderungen eine Ressource sind, in dessen die Allgemeinheit investieren muss zur vollständigen Erholung in Hinsicht der Arbeit, der intellektuellen Produktion und in der Freizeit und daher auch in den zwischenmenschlichen Beziehungen und Verhältnissen.

La Sportiva unterstützt den Bau des Zentrums Sebastiano für Autismus im Nonstal (TN)

Seit April 2015 hat La Sportiva entschlossen sich mit der Trientner Onlus Stiftung für Autismus zu verbinden und mit einer Finanzierung für das erste Zentrum im Trentino beizutragen um eine Hilfe im Kampf gegen diese Krankheit, welche immer mehr Neugeborene auf der gesamten Welt betrifft, auch in der Region in der La Sportiva ihren Sitz hat, zu stellen. Der Stiftung steht Giovanni Coletti vor und ist mit der nationalen Stiftung „I bambini di fate“, welche in der Finanzierung einer großen Anzahl von Projekten aktiv ist, welche den Menschen mit Problemen mit Autismus helfen, vereint. Geboren wurde die Stiftung um Projekte ins Leben zu rufen und zu realisieren, welche die Lebensqualität der autistischen Personen jeden Alters verbessern sollen.
Das Zentrum „Sebastiano“ wird in der Gemeinde Coredo im Nonstal (TN), im Bereich „ex-colonia vacanze monopolio“ , mit einer Fläche von ca. 4.000 Quadratmetern und 7000 Kubikmeter, entstehen. Das Zentrum wird Wohnbereiche, Ambulatorien, Rehazonen, Freizeit- und Arbeitswerkstätten und einen Bereich zur Ausbildung für spezialisierte Fachkräfte beinhalten. Das Zentrum „Sebastiano“ wird dem trientner Territorium offen stehen, und wird mit schon bestehenden und noch zu bauenden Zentren zusammenarbeiten um den Bedürfnissen unserer Jungen und Mädchen und dessen Familien gerecht zu werden. „ Es wird eine aktive Anlaufstelle, - erklärt Coletti – welche echte Wachstumsmöglichkeiten mittels Integration in einen biologischen Landwirtschaftsbetrieb, Werkstätten, sportliche Aktivitäten und Spiele bieten wird: wichtige Ziele um gemeinsam die Vision einer „aktiven autistischen Person“ zu verwirklichen.“
Die trientner Stiftung für Autismus arbeitet seit Jahren an einem Solidaritätsnetz mit nationalen und internationalen Partner und lokalen Institutionen, indem sie auch Betriebe und Vereinigungen einbeziehen, welche nicht direkt von der Problematik betroffen sind, aber die Wichtigkeit und die soziale Wertigkeit der Projekte derselben versteht und teilt. Dank derer Hilfen werden Einsätze in sanitären, erzieherischen, sozialer Rehabilitation, sowie der spezialisierten Arbeitskräfte möglich.