Bergschuhe & Bergstiefel für Herren

Bereits seit 1928 fertigt die Traditionsmarke La Sportiva Bergsteiger-Schuhe für Herren und Outdoorblekleidung für Herren, die bei Alpinisten jeden Alters auf großen Anklang stoßen. Anspruchsvolle Bergsteiger finden in den technischen und robusten Bergschuh und Bergstiefel Modellen zuverlässige Begleiter für ihre Bergtouren. Die sorgfältig verarbeiteten, innovativen Materialien und elaborierten Lösungen werden selbst hochspezifischen Anforderungen gerecht. So werden etwa für die Herren Bergschuhe der Linie Mountaineering hochentwickelte Technologien eingesetzt: z. B. Sohlen mit Impact Brake System oder das 3D Flex System, das neben optimalem Halt auch angenehmen Bewegungsspielraum für die Knöchelgegend garantiert. Jede Einzelheit wird bis ins kleinste Detail konzipiert und ausgiebig auf die Probe gestellt, damit nichts dem Zufall überlassen wird. Darüber hinaus bestechen die hier vorgestellten Bergschuhe und Bergstiefel für Herren durch Leichtigkeit und Komfort, optimiertes Volumen und ihre adäquate Wärmeregulierung. Ob für das Wandern auf ausgebauten Bergwegen, Hochgebirgstouren mit Passagen durch Fels und Eis oder Gletscherüberquerungen mit Steigeisen, hier findet jeder Bergsteiger genau den Bergschuh, der zu seinen Bedürfnissen passt. Entdecken Sie hier alle La Sportiva Bergschuh und Bergstiefel Modelle für Herren!"

4 Elemente

Hide Filters
  1. New G-Tech - Bergsteigen Bergschuhe - Unisex - La Sportiva Germany
    Bergsteigen Bergschuhe
    1 colors
    Ab 620,00 €
  2. New Nepal Evo GTX - Bergsteigen Bergschuhe - Herren - La Sportiva Germany
    Bergsteigen Bergschuhe
    1 colors
    Ab 495,00 €
  3. New Aequilibrium LT GTX - Bergsteigen Bergschuhe - Herren - La Sportiva Germany
    Bergsteigen Bergschuhe
    2 colors
    Ab 350,00 €
  4. New Aequilibrium ST GTX - Bergsteigen Bergschuhe - Herren - La Sportiva Germany
    Bergsteigen Bergschuhe
    2 colors
    Ab 330,00 €

Kaufberatung

Worauf sollte man beim Kauf von Bergschuhen unbedingt achten?

Bei der Auswahl von Bergschuhen sollten Sie die folgenden Faktoren berücksichtigen:

  • das Wetter und die Umgebung, in der Sie sich bewegen werden: Was macht Ihr Schuhwerk sicher und bequem?
  • die Länge und den technischen Schwierigkeitsgrad der Routen: In komplexem Gelände ist es wichtig, technische und leistungsfähige Schuhe zu tragen, die mehr Sicherheit bieten.
  • die Verwendung von Steigeisen oder Schneeschuhen.
  • die Steifigkeit: Besonders für Anfänger ist es besser, weicheres Schuhwerk zu tragen.

Die drei Arten von Bergschuhen:

  • Hochgebirgsschuhe: Hightech- und Thermoschuhe eignen sich für Hochgebirgstouren und Arktisdurchquerungen.
  • Schuhe für technisches Klettern: Oft kombiniert mit automatischen Steigeisen, werden diese Schuhe für das Klettern an gefrorenen Wasserfällen und modernes Mixed-Klettern, sowie für Eisrinnen und im Hochgebirge verwendet.
  • Schuhe für klassisches Bergsteigen: Bequem und sicher, ideal für Klettersteige und alpine Wanderungen.

Was ist der Unterschied zwischen Bergschuhen und Trekkingschuhen?

Bergschuhe sind hochtechnische Schuhe, die sich für den Einsatz in unbeständigen und schwierigen Umgebungen, auf eisigem Terrain und bei strenger Kälte eignen. Trekkingschuhe hingegen sind Schuhwerk, mit dem man – oft den ganzen Tag lang – wandern kann. Komfort, Stabilität und Leichtigkeit zeichnen Trekkingschuhe besonders aus. 

Wie müssen Bergschuhe sitzen und welche Größe sollte man kaufen?

Bei der Wahl der Größe der Bergschuhe sollten Sie sich an folgenden Punkten orientieren:

  • Stundenlanges Tragen der Schuhe: Wenn die Schuhe passgenau sind, könnten sie auf bergab führenden Strecken und aufgrund der natürlichen Schwellung der Füße drücken.
  • Bewegungsfreiheit, Schutz und Komfort: Diese variieren je nach Morphologie Ihrer Füße.
  • Seitlicher Druck und Halt des Fußes: Auf technischem Terrain muss der Fuß eine feste Einheit mit dem Schuh bilden.

Wie wählt man den Steifigkeitsgrad der Bergschuhe?

Technische Schuhe verfügen über eine nahezu völlig starre Sohle, damit sie für steile Fels- oder Eisflächen mit Steigeisen kombiniert werden können. Das macht das Gehen allerdings weniger beweglich und anstrengender – im Gegensatz zu halbstarren Schuhen, die die beste Wahl sind, sofern man sich nicht an hochtechnischen Herausforderungen versuchen möchte.

Ist das Gewicht der Schuhe relevant?

Das Gewicht der Schuhe ist kein entscheidender Faktor. Vielmehr ist es wichtig, die Wahl anhand der technischen Merkmale zu treffen und daran zu denken, dass ein schwerer Schuh nicht unbedingt sicherer ist. Es gibt Technologien, die uns helfen, einen leichten, bequemen und dennoch sicheren, strukturierten Schuh zu haben.

Pflege und Erhaltung von Bergschuhen

Die Verlängerung der Lebensdauer von Schuhen ist für uns ebenso relevant wie für die Umwelt. Dazu ist es wichtig, für eine kontinuierliche und sorgfältige Instandhaltung zu sorgen und ein paar kleine Tricks anzuwenden, die Sie in diesem Artikel finden können. La Sportiva bietet auch einen Neubesohlungsservice an, der jederzeit zur Verfügung steht, um Ihren Schuh wieder in seine optimale Form zu bringen.

Welche Bergschuhe sollte man für Klettersteige wählen und warum?

Es ist eine weit verbreitete Ansicht, dass starre Schuhe für Klettersteige optimal seien. Obwohl sie einen guten Halt bieten, haben diese Schuhe jedoch keine technischen Eigenschaften, die zum Klettern geeignet sind und sie nutzen sich daher in kurzer Zeit ab. Wir empfehlen Ihnen daher, eigens für Klettersteige konzipierte, stützende und dennoch weiche Zustiegsschuhe zu wählen.

Gibt es einen Unterschied zwischen Herren- und Damenschuhen?

Aus technischer Sicht gibt es keinen Unterschied zwischen Herren- und Damenbergschuhen. Vielmehr sollte man sich bei der Wahl des Schuhs an Elementen wie der Morphologie des Fußes, den äußeren Umweltfaktoren und den Merkmalen des Weges, den man nehmen möchte, orientieren.

 

#lasportiva

#lasportiva