Your cart ()
Pflege und Neubesohlung: so verlängerst du den Lebenszyklus deiner La Sportiva-Schuhe
03/12/2020
Regeln und praktische Tipps, wie man den Lebenszyklus seiner Lieblingsprodukte verlängern und deren Eigenschaften langfristig erhalten kann, unsere Experten zufolge.

Wenn wir ein Produkt kaufen liegt es in unserem Interesse, dass es so lange wie möglich hält und die technischen Features intakt bleiben. Aber wir wissen oft nicht, wie wir das erreichen können. Daher verraten wir euch einfache Regeln und praktische Tipps, wie man den Lebenszyklus seiner Lieblingsprodukte verlängern und deren Eigenschaften langfristig erhalten kann, gleichzeitig aber auch die Umwelt schonen und den frühzeitigen Zerfall der Materialien vermeiden. Zudem kann man gegen unangenehme Erscheinungen wie schlechte Gerüche und Pilzinfektionen an Haut und Nägeln aufgrund der Hygienebedingungen vorbeugen.
Berg- und Zustiegsschuhe Einfahren
Es ist bekannt, dass die Anpassung der strukturierten Schuhe an den Fuß wie etwa bei den Produkten der Mountain Boot-Linie einen längeren und schrittweisen Einsatz erfordert. In dieser Phase ist es wichtig, auf Hausmittel zu verzichten wie etwa die Schuhe neben eine Wärmequelle zu stellen, um sie weicher zu machen, oder Ähnliches. Der Schuh braucht einen längeren Einsatz, um sich dem Fuß anzupassen.
Um eine vorzeitige Abnutzung der Sohle zu vermeiden, darf der Schuh dabei nur auf geeigneten Terrains verwendet werden. Wird das Produkt konstant und über einen längeren Zeitraum verwendet, wird die Abnutzung irgendwann ein Niveau erreichen, dass Leistungsfähigkeit und Sicherheit nicht mehr gewährleistet sind. Ein Wiederaufbau des Produkts ist dann empfehlenswert. Wenn man dafür die originalen Sohleneinheit nimmt, ist keine Einlaufzeit mehr notwendig. Die Eigenschaften der Schuhe werden dennoch wieder fast wie neu sein. Somit kann man Geld sparen und eine ethische und verantwortungsbewusste Entscheidung vertreten
Was ist die richtige Pflege für meine Bergschuhe?
Es gilt einige wichtige Regeln zu befolgen, um den Lebenszyklus unserer Bergschuhe zu verlängern: Hausmittel zur Anpassung oder zum Aufweichen der Form vermeiden, Einsatz nur auf geeignetem Untergrund, also nicht auf einem solchen mit einem hohen Abrieb wie Asphalt, und der Wiederaufbau des Schuhs, wenn die Leistungsfähigkeit von Geröllschutzrand und Sohle beeinträchtigt ist. Doch das ist nicht alles! Obwohl Bergschuhe nicht tagtäglich verwendet werden, ist es ratsam, sie nicht über einen längeren Zeitraum in feuchten und nassen Räumen oder in besonders warmer Umgebung mit direkter Sonneneinstrahlung aufzubewahren.
Weitere gute Angewohnheiten sind z. B. die korrekte Reinigung der Schuhe nach jedem Gebrauch und die regelmäßige Imprägnierung mit spezifischen Produkten.
Wie soll ich meine Bergschuhe reinigen und pflegen?
Nach einer langen Exkursion kann es passieren, dass unsere Schuhe noch mehr in Mitleidenschaft gezogen sind als wir selbst. Es mag seltsam erscheinen, aber wenn Schlamm und Schmutz nicht angemessen entfernt werden, kann dies mit der Zeit zu einem vorzeitigen Verschleiß der Materialien führen sowie die Bildung von Schimmel und schlechten Gerüchen fördern.
Bergschuhe können einfach mit einer Bürste und mit lauwarmem Wasser gesäubert werden. Bei Bedarf kann man eine milde Seife verwenden, um den hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Wichtig ist dabei, aggressive Reinigungsmittel zu vermeiden und auch solche, die nicht speziell für die Behandlung des Materials geeignet sind. Man sollte auch nicht versuchen, durch eine Maschinenwäsche Zeit zu sparen: Das würde nicht nur die Materialien beschädigen, sondern auch die Struktur beeinträchtigen und somit jegliche Reparatur unmöglich machen.
Für das Trocknen empfiehlt sich, keine externen Wärmequellen wie Haartrockner mit hoher Hitze oder Öfen und Heizkörper zu verwenden und die direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
Wie imprägniere ich meine Bergschuhe?
Gleich nach dem Kauf benötigen Bergschuhe keine zusätzliche Behandlung, weil die ursprünglich angewendete Imprägnierung auf die Materialien eine gewisse Wirkungszeit garantiert.
Im Laufe der Zeit empfiehlt sich jedoch die Behandlung mit spezifischen Produkten, um den Schuh weiterhin leistungsfähig, flexibel und widerstandsfähig zu erhalten und das Austrocknen und die Beschädigung des Leders zu vermeiden. Das Imprägnierungsverfahren kann sich je nach Behandlungsprodukt ändern. Wichtig ist, dass dieses für das jeweilige Material (Leder, Gewebe, Nubuk-Leder oder Veloursleder) geeignet ist.
Wann kann ich meinen Bergschuh neu besohlen?
Der günstigste Zeitpunkt für einen Wiederaufbau des Produkts ist, wenn eine Mindeststärke der Sohle an der Spitze noch vorhanden und der Gummirand, der das Obermaterial schützt, noch nicht übermäßig beschädigt ist. Die Entscheidung, ob mehrere Teile ersetzt werden müssen, trifft der Fachmann, da bei der Verarbeitung Probleme auftreten könnten, die bei einer ersten Beurteilung nicht sichtbar sind (z.B. Gummiränder, die sehr veraltet oder bereits abgenutzt sind, könnten während dem Entfernen der Sohle brechen und müssen ersetzt werden).
Hier findest du das Netz der autorisierten Fachleute für die Neubesohlung von La Sportiva: La Sportiva Schuhmacher
Kann man Zustiegsschuhe neu besohlen?
Ja, dank unserer Technologie Resole Platform ist es möglich, Zustiegsschuhe neu zu besohlen. Wir von La Sportiva möchten dich ausdrücklich dazu ermutigen, diese Praxis wo immer möglich anzuwenden.
Wenn man seinen Produkten ein zweites Leben schenkt, verbessert man ihre Leistungsmerkmale und ihre Anpassungsfähigkeit an den Fuß, während man gleichzeitig Achtung vor der Umwelt zeigt und im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit handelt. Auch im Kleinen ist es wichtig, den Abfall zu reduzieren und die Verwendung neuer Ressourcen einzuschränken: Diese Maßnahmen tragen dazu bei, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern und die Lebensqualität unserer Gemeinschaft und des gesamten Planeten zu verbessern.
Wie oft darf ich meine Bergschuhe neu besohlen?
Im Allgemeinen kann man behaupten, dass ein erster Wiederaufbau fast sicher ein nennenswertes Ergebnis erzielen wird. Das Produkt erreicht somit einen längeren Lebenszyklus und bleibt bequem und leistungsfähig. Die Neubesohlung ist allerdings ein massiver Eingriff und es ist notwendig, etwaige weitere Neubesohlungen gut abzuwägen, vor allem in Anbetracht des allgemeinen Zustands des Obermaterials, des Innenfutters und der Gore-Tex-Membrane, die nicht mehr bearbeitet werden können. Sind die Schuhe zu sehr abgenutzt, es ist empfehlenswert, in ein neues Paar zu investieren.
Wie man den Lebenszyklus meine Kletterschuhe verlängern
Kletterschuhe sind hoch technische Produkte. Aufgrund ihrer Konstruktion und der gewählten Materialien können sie manchmal im Vergleich zu anderen, strukturierteren Produkten schneller abgenutzt sein. Es gibt dennoch gute Gepflogenheiten, welche die Lebensdauer des Produkts verlängern können wie z.B. eine korrekte Pflege, sorgfältige Reinigung und die Neubesohlung. Noch wichtiger ist aber die Wahl eines Produkts, das dem individuellen Kletterstil und dem üblichen Einsatzgebiet angepasst ist. Die Berücksichtigung dieser Faktoren wird nicht nur ermöglichen, die Klettererfahrung noch angenehmer und nachhaltiger zu gestalten, sondern auch von Anfang an in ein Produkt zu investieren, das den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht.
So wählst du den richtigen Kletterschuh für dich: Wahl der Kletterschuhe
Wie soll ich meine Kletterschuhe pflegen?
Kletterschuhe sind gerade am Anfang nicht besonders bequem und können für den Kletterer zur Qual werden. Um die ersten Einsätze weniger schmerzhaft zu machen kann man die Schuhe z.B. für kürzere Zeit tragen, wenn man auf der Couch liegt.
Diese unvermeidliche Eingewöhnungszeit sollte jedoch auf keinen Fall mit alternativen Methoden forciert oder beschleunigt werden, weil die ursprüngliche Struktur dadurch beschädigt und die Leistung beeinträchtigt werden könnte.
Da der Schuh direkt auf der Haut getragen wird, kann er nach dem Gebrauch feucht sein vom Schweiß. Die Schuhe sollten also gut gelüftet und getrocknet werden, bevor sie aufbewahrt werden, um die Bildung von Schimmel oder unangenehmen Gerüchen zu vermeiden. Dabei sollte das Trocknen mit Haartrockner oder anderen Heizgeräten ebenso vermieden werden wie die direkte Sonneneinstrahlung.
Nach jedem Gebrauch ist es außerdem ratsam, Chalk- oder Felsreste von den Schuhen zu entfernen.
Wie soll ich meine Kletterschuhe reinigen und trocknen?
Genauso wie Bergschuhe können auch die vorwiegend aus Leder bestehenden Kletterschuhe schonend gewaschen werden. Da diese aber tendenziell für kürzere Zeiten getragen werden und nicht mit Schlamm und Schmutz in Kontakt kommen, braucht es keine gründliche Reinigung.
Es wird empfohlen, Chalkreste mit einem feuchten Tuch zu entfernen. Bei hartnäckigerem Schmutz können die Schuhe mit lauwarmem Wasser und einer milden Seife gereinigt werden. Maschinenwäsche und langes Einweichen könnten die Materialien und die Struktur nachhaltig schädigen und sollten vermieden werden.
Für das Trocknen sollte auf künstliche Wärmequellen und direkte Sonneneinstrahlung verzichtet werden.
Kann ich meine Kletterschuhe neu besohlen?
Natürlich ist die Neubesohlung von Kletterschuhen möglich. Da es sich aber um ein hoch technisches Produkt handelt ist, muss das unbedingt von Fachleuten ausgeführt werden.
Seit 2012 hat La Sportiva ein Netz von Servicepartnern mit ausgewählten und autorisierten Fachleuten aktiviert, das in über zehn europäischen Märkten tätig ist. Die angebotene Dienstleistung zielt darauf ab, die Produkte wiederaufzubauen, deren Leistungsfähigkeit zu erhalten und die Umweltbelastung durch das Unternehmen zu minimieren. Dazu werden spezifische Schulungen durchgeführt und ausschließlich originale Ersatzteile verwendet, die speziell für diese Werkstätten entwickelt wurden.
Der beste Zeitpunkt, um einen Wiederaufbau des Produkts durchzuführen, ist dann, wenn eine Mindeststärke der Sohle an der Spitze noch vorhanden ist und der Gummirand und vor allem das Obermaterial noch nicht übermäßig beschädigt sind. Sollten an der Spitze Löcher vorhanden sein, ist es notwendig, den Gummirand durch eine zusätzliche Schutzschicht wiederherzustellen, bevor die neue Sohle angebracht wird. Die Leistungsfähigkeit könnte sonst beeinträchtigt werden.
Schau das Video
Gummi-Mischung, Lebensdauer und Leistungsfähigkeit: was man wissen muss
Die Wahl der Materialmischung hängt immer vom Produkttyp ab. Es ist nicht selbstverständlich, dass die ursprünglich verwendete Mischung für die Neubesohlung genauso geeignet ist. Ein gebrauchter Schuh hat nicht die gleiche Struktur wie ein neuer Schuh. Das muss auch bei der Wahl der originalen Ersatzteile, die vom Netz der von La Sportiva autorisierten Fachleute gelieferten werden, berücksichtigt werden.
Die Lebensdauer einer Sohle wird sehr vom Benutzer geprägt. Eine weiche, leistungsfähige Sohle, die von einem erfahrenen Kletterer benutzt wird, wird sehr wahrscheinlich länger halten als eine härtere Mischung, die von einem Anfänger benutzt wird. Der Grund dafür ist die Erfahrung, die bestimmte Bewegungen und Stellungen der Füße beeinflusst. Es ist jedenfalls nicht möglich, die Haltbarkeit einer Sohle genau festzustellen, da diese von den Eigenschaften und der Technik des Benutzers und vor allem vom Untergrund beeinflusst wird. Bei den Indoor-Wänden zum Beispiel ist der Abrieb sehr hoch, und auch die diversen Felsarten sind sehr unterschiedlich und könnten zu verschiedenen Abnutzungsniveaus führen.
Man muss berücksichtigen, dass der Wiederaufbau des Schuhs, wenn er zwei bis dreimal pro Woche getragen wird und die Klettersohlen meist nicht mehr als 4 mm stark sind, bereits nach ein paar Monaten notwendig werden kann.
Auch die Beschädigung aufgrund des Schwitzens darf nicht unterschätzt werden. Bei Kletterprodukten kann dies die Haltbarkeit des Obermaterials und der Nähte erheblich beeinflussen, vor allem dann, wenn das Obermaterial besonders sauer ist.
Wie oft darf ich meine Kletterschuhe neu besohlen?
Im Allgemeinen kann man behaupten, dass ein erster Wiederaufbau fast sicher ein nennenswertes Ergebnis erzielen wird. Die Neubesohlung ist allerdings ein massiver Eingriff und es ist notwendig, etwaige weitere Eingriffe gut abzuwägen.
Eine zweite Neubesohlung könnte akzeptabel sein, wenn der Schuh danach weniger intensiv oder für das Training verwendet wird, weil die Eigenschaften der Unterstützung und der Leistungsfähigkeit nicht mehr garantiert sind. Diese sind eng mit der Präzision des Obermaterials verbunden, das zu diesem Zeitpunkt stark nachgegeben hat.
Sind die Schuhe sehr verbraucht, empfiehlt sich, in ein neues Paar zu investieren.
Mountain-Running-Schuhe
Im Gegensatz zu anderen Kategorien haben die Produkte der Mountain-Running-Linie eine bestimmte Lebensdauer, die schwer zu ändern ist, weil diese Schuhe den Läufern maximale Leistung, Grip und Leichtigkeit beim Off-Road-Lauf garantieren sollen. Wie bei den herkömmlichen Straßenlaufschuhen erfordern diese Eigenschaften die Verwendung von immer innovativeren Materialien, die in der Regel nicht mehr als 600/700 km Laufstrecke halten können. Auch hier gibt es aber einige Punkte zu beachten, um eine vorzeitige Abnutzung der Materialien vermeiden zu können, an erster Stelle eine korrekte Verwendung und Reinigung.
Wie soll ich meine Mountain-Running-Schuhe pflegen?
Die Verwendung der Mountain-Running-Schuhe für andere Disziplinen und Tätigkeiten als ursprünglich angedacht zählt zu den Hauptgründen für deren vorzeitige Abnutzung.
Ausgehend von der Sohle ist das meistverbreitete Problem das ausgedehnte Laufen auf Asphalt. Dieser sehr abrasive Untergrund kann zur einer vorzeitigen Abnutzung der Außensohle und der Stollen führen und somit die Lebensdauer des Schuhs verkürzen.
Ein bisschen weiter oben betrachtet könnten die Materialien der Sohleneinheit ihre Dämpfeigenschaften verlieren und das Gewicht des Läufers bei mehrtägigen Läufen mit mittlerer bis schwere Ladung nicht ausreichend halten. Und schließlich das Obermaterial, für das selbst bei einer guten Struktur leichte und atmungsaktive Materialien verwendet werden. Diese könnten irreparabel beschädigt werden, wenn der Schuh für sehr anspruchsvolle und ausgesetzte Strecken wie Klettersteige und technische Anstiege verwendet wird.
Wie bereits für die anderen Kategorien empfohlen, sind eine korrekte Reinigung und Aufbewahrung in gut gelüfteten Räumen und fern von direkten Wärmequellen das A und O, um eine vorzeitige Abnutzung des Produkts zu vermeiden.
Wie soll ich meine Schuhe reinigen und trocknen?
In Anbetracht des dynamischen Einsatzes der Schuhe könnte man das Bedürfnis verspüren, sie öfter und effektiver zu waschen. Doch obwohl das Entfernen von Schlamm und Schmutz nach jedem Gebrauch empfehlenswert ist, ist es besser, auf die Waschmaschine und langes Einweichen im warmen Wasser zu verzichten sowie aggressive Reinigungsgeräte oder Reinigungsmittel zu vermeiden.
Schnelles Waschen mit lauwarmem Wasser mit ein wenig milder Seife ist ausreichend, um Sauberkeit und Hygiene zu gewährleisten. Aggressive Mittel würden die strukturierten Teile des Schuhs beschädigen und verformen. Die Schuhe sollten in einem gut gelüfteten Raum trocknen, fern von Wärmequellen oder direkter Sonneneinstrahlung.
Kann ich meine Mountain-Running-Schuhe neu besohlen?
Die Neubesohlung von Mountain-Running-Schuhen ist leider nicht empfehlenswert, weil die Abnutzung oft die ganze Sohleneinheit betrifft und nicht nur die Außensohle. Werden die Schuhe trotzdem neu besohlt, sollten sie aber nicht mehr für Wettkämpfe oder das Training verwendet werden.