Your cart

SS25 NEW IN →
Hundert vertikale Ziele mit Events für die Community der Kletterer aus aller Welt, um Kletterschuhe auszuprobieren und zu lernen, wie man seine Füße spürt, um Gespür für das Gelände zu entwickeln und Erfahrung zu sammeln.
14. April 2023, Ziano di Fiemme – Der Auftakt der ersten Weltausgabe der Climb World Tour von La Sportiva war ein großer Erfolg. Vier Kontinente, weltbekannte Athleten - darunter Adam Ondra, Stefano Ghisolfi, Jakob Schubert, Barbara Zangerl Siebe Venhee und Carlonie Ciavaldini - Fans aller Niveaus, Produkttests, Workshops, Momente des Austauschs, aber auch des Trainings, der Musik und der Feier: Am Freitag, den 14. April, dem ersten Termin einer Reihe von Events, die um die ganze Welt touren werden und in fünfzehn Sporthallen rund um den Globus stattfinden, darunter Melbourne, Seoul, Paris und Vancouver, herrschte die gleiche begeisterte Atmosphäre, die Liebe zum Klettern und der Wunsch, mitzumachen. Nach der letztjährigen Climb Europe Erfahrung legt das Unternehmen aus Ziano di Fiemme traditionsgemäß die Messlatte noch einmal höher: vier Kontinente, hundert vertikale Ziele und fünfzehn Veranstaltungen, die der Klettergemeinschaft weltweit gewidmet sind, in drei Worten: Climb World Tour. Das neue Format will von Mailand über Tokio und Salt Lake City Kletterer aus der ganzen Welt miteinander verbinden und das Bewusstsein für die technischen Eigenschaften und Technologien der Kletterschuhe der bekannten Marke aus dem Trentino schärfen.
„Für La Sportiva ist die Climb World Tour das größte Ereignis in der fünfundneunzigjährigen Geschichte des Unternehmens. Am vierzehnten April fiel der Startschuss für die Initiative, an der vierzehn Städte auf vier Kontinenten teilnahmen. Es handelt sich in jeder Hinsicht um ein Format, das die Klettergemeinschaft aus der ganzen Welt zusammenbringen soll“, so Francesco Delladio, La Sportiva-Vertreter in der vierten Generation und Produktmanager für Klettern, am Tag des Tourauftakts in der Rockspot-Fitnesshalle in Mailand. Anwesend waren auch Stefano Ghisolfi, Marcello Bombardi und Wafaa Amer, die persönliche Anekdoten erzählten, Techniken vorstellten und Ratschläge gaben, wie man auf seiner eigenen vertikalen Reise am besten vorankommt.
In der mailänder Metropole, belebt von Climbing Radio und dem Enthusiasmus der Brocchi sui Blocchi, hatten die Besucher, die sich zuvor kostenlos angemeldet hatten, die Gelegenheit, die Geheimnisse und Eigenschaften von D-Tech, No-Edge und P3 kennenzulernen, einigen der firmeneigenen Technologien, die die Geschichte der bekanntesten Produkte von La Sportiva geprägt haben. Außerdem konnten sie die ikonischsten Schuhe testen, die im Laufe der Jahre dazu beigetragen haben, die Marke zu einer der beliebtesten Marken unter Kletterern zu machen. „Oft konzentrieren sich die Leute nur auf das Klettern und denken nicht darüber nach, wie der Kletterschuh funktioniert. Dabei ist das ein wichtiger Aspekt für die Ziele, die man sich setzt und die man erreichen will, selbst wenn das Klettern nur eine Leidenschaft ist. Jeder hat einen anderen Fuß und ein anderes Gefühl. Es ist also interessant zu wissen, wie die Schuhe funktionieren und dann den Aschenputtel-Schuh zu finden, der für einen am besten funktioniert“, sagt die Kletterin Wafaa Amer.
Während der gesamten Auftaktveranstaltung herrschte auch in den anderen Hallen auf der ganzen Welt großer Andrang. Tausende von Kletter-Enthusiasten zeigten großes Interesse daran, in Dutzenden von Workshops, deren gemeinsamer Nenner das Experimentieren war, mehr über die Technologien der Produkte zu erfahren: die Sensibilität und Wahrnehmung des eigenen Fußes an der Wand zu schärfen, zu lernen, die verschiedenen Empfindungen zu erkennen, zum Beispiel bei welchen Blöcken mehr Steifigkeit erforderlich ist oder wann es besser ist, präziser zu sein. Zu den Top-Kletterern, die am Zero Date teilnahmen, gehörte Adam Ondra, der in Brünn, Tschechien, anwesend war und seine Klettertipps und -techniken während einiger sehr interessanter, sehr technischer und trainingsorientierter Workshops mit einigen wettkampforientierten Teams aus jungen Einheimischen teilte. „Ich denke, die Climb World Tour ist eine wirklich gute Veranstaltung, da sie ein Treffpunkt für Kletterer aller Niveaus aus der ganzen Welt ist. Die Atmosphäre ist entspannt und basiert auf Austausch. Sogar während des von mir geleiteten Workshops war es so, als ob nicht ich derjenige war, der den Leuten etwas beibrachte, sondern wir voneinander lernten, wie bei einer Klettertour unter Freunden“, resümierte Stefano Ghisolfi. Der Auftakt der World Climb Tour war von Sydney bis Toronto ein voller Erfolg und eine gut besuchte Veranstaltung, die von den Fans vertikaler Herausforderungen sehr gut angenommen wurde. In der Zwischenzeit geht die Tour weiter und bereist bis zu ihrem Abschluss im November dreiundzwanzig Länder in Europa, Amerika, Asien und Ozeanien mit mehr als hundert für die Öffentlichkeit zugänglichen Terminen. Dabei gilt immer die Test & Feel-Philosophie: Probiere die Schuhe an und lerne, deinen eigenen Fuß zu spüren, um so Sensibilität und Erfahrung in der Praxis zu entwickeln und zu sammeln.
Auf der speziellen Landing Page kannst du die verschiedenen Etappen der Tour verfolgen und dich anmelden
Focus Technologies |P3| No-Edge| D-Tech
Das P3-System wurde 2007 entwickelt, ist ein von La Sportiva patentiertes Spannsystem und garantiert die Beibehaltung der gebogenen Form der Kletterschuhe während ihrer gesamten Lebensdauer. Selbst bei intensivem Gebrauch und nach dem Besohlen bewahrt der Liner seine Form und damit seine Leistung. Derzeit wird P3 bei fast allen leistungsorientierten Modellen eingesetzt, mit Ausnahme einiger weniger Produkte, die für sehr spezielle Einsatzzwecke bestimmt sind und bei denen La Sportiva es vorzieht, diese Technologie nicht zu verwenden. No-Edge ist, wie der Name schon sagt, ein Sohlenkonzept, das die Abwesenheit von Kanten an der Schuhspitze garantiert. Du hast also nicht mehr einen Schuh mit einer traditionellen Kantensohle, sondern ein Profil, das sich dem Fuß in einer sehr ergonomischen Weise anpasst und so ein Maximum an Geschmeidigkeit und Natürlichkeit in der Bewegung beim Klettern sowie ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und Sensibilität in Anbetracht der geringeren Dicke zwischen Fuß und Fels garantiert. No-Edge ist eine Technologie, die nicht auf extreme Leistung ausgerichtet ist. Sie sorgt vielmehr für eine sehr intuitive Bewegung, die ein schnelleres, etwas weniger präzises Klettern ermöglicht und sich so besser an jede Unebenheit des Felsens anpasst. D-Tech, oder Dynamic Technology, ist die neueste Technologie in der Kletterkategorie von La Sportiva. Sie besteht aus einer Sohle, die an den Seiten des Schuhs aufsteigt und so ein hohes Maß an Reaktivität auch bei sehr unstrukturierten Produkten garantiert. Der Schuh ist daher auf maximale Sensibilität ausgerichtet, was besonders beim Klettern in der Halle von Vorteil ist.
Our catalogue and services may vary depending on location.
Remember that we can ship only to addresses located in the selected country.
By changing locations, the content of your shopping cart and wishlist will be updated.