Your cart ()



Kletterschuhe – Kollektionen im Vergleich
Sensibilität
Haupteigenschaften der etwas weniger strukturierten Kletterschuhe, in erster Linie der Schlüpfer, da diese eine weichere Sohle haben, damit der Kletterer den Felsen unter den Füßen besser “fühlen” kann und sich der Schuh besser an die verschiedenen Trittformen anpassen kann. Mit Graden von eins bis fünf wird die zunehmende Anpassungsfähigkeit/ Sensibilität aufgezeigt.
Sensibilität
Haupteigenschaften der etwas weniger strukturierten Kletterschuhe, in erster Linie der Schlüpfer, da diese eine weichere Sohle haben, damit der Kletterer den Felsen unter den Füßen besser “fühlen” kann und sich der Schuh besser an die verschiedenen Trittformen anpassen kann. Mit Graden von eins bis fünf wird die zunehmende Anpassungsfähigkeit/ Sensibilität aufgezeigt.
Halt
Sind die Haupteigenschaf ten der etwas strukturierteren Kletterschuhe, welche durch ihre etwas härtere Sohle das Gewicht des Kletterers optimal halten und sich mit ihrer Härte nur gering an die verschiedenen Felsformen anpassen. Die Skala zwischen eins und fünf zeigt in der Graphik die Härte/den Halt in aufsteigendem Grad an.
Halt
Sind die Haupteigenschaf ten der etwas strukturierteren Kletterschuhe, welche durch ihre etwas härtere Sohle das Gewicht des Kletterers optimal halten und sich mit ihrer Härte nur gering an die verschiedenen Felsformen anpassen. Die Skala zwischen eins und fünf zeigt in der Graphik die Härte/den Halt in aufsteigendem Grad an.
Anpassungsfähigkeit
Mit Graden von eins bis fünf wird die zunehmende Sohlenbreite der einzelne Modelle aufgezeigt.
Anpassungsfähigkeit
Mit Graden von eins bis fünf wird die zunehmende Sohlenbreite der einzelne Modelle aufgezeigt.
Optimale grösse
Mit diesem Parameter soll aufzeigt werden, wie eng ein Schuh sein muss, damit seine charakteristische Leistungsfähigkeit beibehalten wird. Der Grad geht von 1 bis 5: Schuhe die etwas kleiner getragen werden müssen (Grad 1) bis zu Schuhen die auch “komfortabler” (Grad 5) getragen werden können um das Leistungsniveau beibehalten zu können.
Optimale grösse
Mit diesem Parameter soll aufzeigt werden, wie eng ein Schuh sein muss, damit seine charakteristische Leistungsfähigkeit beibehalten wird. Der Grad geht von 1 bis 5: Schuhe die etwas kleiner getragen werden müssen (Grad 1) bis zu Schuhen die auch “komfortabler” (Grad 5) getragen werden können um das Leistungsniveau beibehalten zu können.

No-edge
Die no-edge konstruktion startet bei der entwicklung von 3 grundlegenden konzepten:
sensibilität, homogene druckentfaltung, anpassungsfähigkeit.
sensibilität, homogene druckentfaltung, anpassungsfähigkeit.

Frauenklettern
Die Damenversion der La Sportiva Modelle bieten nicht nur einen differenzierten Look,
sondern auch technische Unterschiede, welche ihn geeigneter
für den Damenfuß machen. Die Damenmodelle differenzieren sich von der Herrenversion leicht in ihrer Form,
aber vor allem auch durch ihre geringere Strukturhärte
sondern auch technische Unterschiede, welche ihn geeigneter
für den Damenfuß machen. Die Damenmodelle differenzieren sich von der Herrenversion leicht in ihrer Form,
aber vor allem auch durch ihre geringere Strukturhärte
